Beiträge: 671
Themen: 67
Registriert seit: Apr 2016
Fahrzeug(e): 1317AK
Hallo, die Vorteile des LN2 müssen etwaigen Nachteilen gegenüber ja überwogen haben, sonst hätte man keinen angeschafft oder über Jahre gehalten. Aber welche Kritikpunkte haften dem LN2 an, was ist Euch selber aufgefallen? Welche Erfahrungen habt ihr diesbezüglich gesammelt?
Gruß
Stefan

Ein schwacher Verstand ist wie ein Mikroskop, das Kleinigkeiten vergrößert und große Dinge nicht erfasst
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2019
Wohnort: cph
Ich war neulich ein 1117 und ein 1120 anschauen. Was mich auffiel war die sehr schlampige Verarbeitung der Drehknöpfe für den Lüfter, Heizung usw (Armaturenbrett in der Mitte). Man hat das Gefühl dass die Drehknöpfe jederzeit brechen können.
Lucas
Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2018
Wohnort: Essen
1. Die Türgriffe, das Plastik bricht schon mal gerne.
2. Die Plastik Verkleidungen wirken alle nicht hochwertig, hätte man damals sicherlich auch schon anders machen können.
3. Der Stoff von der Wand und Dachverkleidung, sehr Dreck anfällig, Probleme dann beim säubern.
4. Der Stoff der Deckenverkleidung löste sich auch schon mal gerne, so das der Stoff dann schön runter hängt.
5. Die Fußraum und Motorkiste Verkleidung, bekommt man eigentlich jetzt nicht mehr richtig sauber.
Der 3 Punkt ist auch noch heute beim Atego aktuell.
Beiträge: 115
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2017
12.02.2019, 18:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.02.2019, 18:12 von vm+flinux.)
(12.02.2019, 08:26)bikemaniac schrieb: Ich war neulich ein 1117 und ein 1120 anschauen. Was mich auffiel war die sehr schlampige Verarbeitung der Drehknöpfe für den Lüfter, Heizung usw (Armaturenbrett in der Mitte). Man hat das Gefühl dass die Drehknöpfe jederzeit brechen können.
Lucas
Wo Du's sagst - bei mir ist der Knopf für die Oben-Unten-Verteilung im Brett (also nicht der Knopf selber, sondern der Teil, wo der Knopf draufgesteckt wird) nach hinten durchgedrückt. Keine Ahnung, wie ich das reparieren kann - ich denke über eine Prothese (etwas, was ich da reinstecke, aufspreize und da den Knopf draufstecke) nach ...
edit: und nochwas: Die Knäufe für die Ausstellfenster. Entweder lösen die sich und lassen sich dann nicht mehr arretieren, oder sie gehen ganz fest und das Fenster lässt sich gar nicht mehr öffnen.
Und was man immer wieder sieht: Beim kurzen Häuschen und weit hintergestelltem Fahrersitz reibt die Kopfstütze 2 Löcher in die Innenverkleidung.
Gruß, Volker
Beiträge: 359
Themen: 43
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug(e): 95er 814 mit OM366
Wohnort: Derzeit Wolfstein, Westpfalz
Wenn ich das hier so lese, denke ich an den seitlich abgebrochenen Sitz und all die Mängel an meinem Glump. Braucht wer ein 814 Fahrgestell mit isolierter Ladefläche...?
Viele Grüße!
Der Petsi
---------------
Vertauscht man in einem einzigen Wort nur zwei Buchstaben, kann das schon den ganzen Satz urinieren.
Beiträge: 97
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug(e): MB 814 LK, Düdo 508 kurz und ein ranziger Golf 3
Bisher stören mich eigentlich nur optische Mängel. Ganz allgemein hat der LN2 einfach lange nicht mehr soviel Charakter im Gesicht wie der LP, um Beispiel. Das mag einfach an der deutlich reichlicheren Verwendung von Plastik liegen. Thema Plastik: Das Armaturenbrett ist auch recht fürchterlich gestaltet, wie ich finde. Braun finde ich eigentlich in jeder Beziehung schei....
Mal sehen, wie wir das auf Dauer noch schöner gestaltet bekommen.